Datenschutzerklärung
1. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung erläutert die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten auf der Webseite: https://gocloudsecure.eu (im Folgenden als „Webseite“ bezeichnet). Die Webseite dient als digitale Plattform für das Projekt „Go Cloud! Go Secure!“ — eine Initiative zur Förderung eines Cloud-Sicherheitsimplementierungsmodells für KMUs — co-finanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union unter der Projekt-Nr. KA220-VET-9446EA09.
Die Verantwortung für die Überwachung der Datenverarbeitungsaktivitäten auf dieser Webseite liegt beim Konsortium des Projekts „Go Cloud! Go Secure!“, welches aus den folgenden Partnern besteht:
- Antragsteller (Koordinator): FH JOANNEUM GESELLSCHAFT MBH (Österreich)
- Partner 1: ETE FAROS LTD (Zypern)
- Partner 2: I.E.R.F.O.P. ONLUS (Italien)
- Partner 3: Acta Consulting Ltd. (Bulgarien)
- Partner 4: Industrie- und Handelskammer Csongrád-Csanád (Ungarn)
Diese Entitäten werden in dieser Datenschutzerklärung kollektiv als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet. Weitere Informationen über das Projektkonsortium und unsere Kontaktdaten können über die Kontaktseite der Webseite abgerufen werden. Für Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an admin@gocloudsecure.eu.
2. Informationen, die wir sammeln und wie wir sie nutzen
Wir können personenbezogene Daten von Nutzern durch verschiedene Interaktionen erheben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Besuche der Webseite, Formularübermittlungen, Newsletter-Abonnements und die Teilnahme an Aktivitäten oder Funktionen, die auf der Webseite angeboten werden. Zu den Kategorien personenbezogener Daten, die gesammelt werden können, gehören unter anderem Namen, E-Mail-Adressen und alle Informationen, die freiwillig von den Nutzern bereitgestellt werden.
Unsere Datenerhebung beschränkt sich strikt auf betriebliche Bedürfnisse. Wir monetarisieren personenbezogene Daten nicht und engagieren uns nicht im Verkauf, Handel oder der Vermietung von persönlichen Identifikationsdaten der Nutzer. Die gesammelten Daten dienen der Unterstützung der Funktionalität der Webseite, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der kontinuierlichen Verbesserung der Webseite.
Wir verwenden strenge Protokolle zur Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung sowie Sicherheitsmechanismen, um Risiken im Zusammenhang mit unbefugtem Zugriff, Änderung, Offenlegung oder Zerstörung personenbezogener Daten zu minimieren.
3. Protokolldaten
Jeder Besuch auf unserer Webseite erzeugt automatisierte Protokolldaten. Diese Daten, die vom Browser des Nutzers übermittelt werden, können Informationen wie IP-Adressen, Browser-Typen, Browser-Versionen, besuchte Seiten, Zeitstempel, Dauer der Besuche und andere analytische Diagnosen umfassen. Diese Informationen werden hauptsächlich für die Systemadministration, Trendanalysen und zur Verbesserung der Leistung der Webseite verwendet.
Alle IP-Adressen werden sofort nach der Erhebung anonymisiert. Protokolldaten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft, die Nutzer aktiv bereitstellen.
4. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Cookies sind kleine Datendateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und es der Webseite ermöglichen, die Vorlieben der Nutzer zu erkennen und eine personalisierte Erfahrung zu bieten. Wir klassifizieren Cookies wie folgt:
- Notwendige Cookies: Erforderlich für die Navigation auf der Webseite und die ordnungsgemäße Ausführung der Kernfunktionen.
- Funktions-Cookies: Erleichtern die Personalisierung der Benutzererfahrung, indem sie Vorlieben speichern.
- Analytische Cookies: Verfolgen die Nutzeraktivitäten auf der Webseite, wobei anonymisierte Daten verwendet werden, um die Funktionalität der Webseite zu verbessern.
Nutzern wird die Möglichkeit geboten, nicht-essenzielle Cookies über ein Cookie-Zustimmungsbanner zu akzeptieren oder abzulehnen. Nutzer können auch ihre Webbrowser so konfigurieren, dass Cookies blockiert werden oder sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn Cookies gesetzt werden. Das Deaktivieren von Cookies kann jedoch die Funktionalität bestimmter Funktionen auf der Webseite beeinträchtigen.
5. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalyse-Dienst von Google Inc., um Einblicke in die Nutzung der Webseite zu erhalten. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über das Surfverhalten der Nutzer zu sammeln, einschließlich der Sitzungsdauer, der aufgerufenen Seiten und der Interaktionsmetriken. Um die Privatsphäre der Nutzer zu priorisieren, implementieren wir die „anonymizeIp“-Funktion von Google, die IP-Adressen kürzt, bevor sie gespeichert werden. Dies stellt sicher, dass eine persönliche Identifikation durch IP-Adressen nicht möglich ist.
Nutzer können entscheiden, ob sie die Verwendung von Google Analytics-Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Das Ablehnen dieser Cookies hindert den Nutzer nicht daran, auf die wesentlichen Funktionen der Webseite zuzugreifen.
6. Datenweitergabe
Wir verkaufen, handeln oder vermieten keine personenbezogenen Daten der Nutzer an Dritte. Wir können jedoch aggregierte demografische Daten, die keine persönlich identifizierbaren Attribute enthalten, mit unseren Projektpartnern, Förderstellen und Interessengruppen teilen, um die Auswirkungen des Projekts zu zeigen. Wir können personenbezogene Daten der Nutzer auch offenlegen, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder wenn die Offenlegung notwendig ist, um unsere Rechte zu wahren, rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.7. Datenschutz und Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer zu sichern. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter und Partner beschränkt, die direkt am Projekt beteiligt sind. Kommunikation und Datentransfers werden mit sicheren Protokollen (z.B. HTTPS) geschützt. Sicherheitspraktiken werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um die Einhaltung der Datenschutzstandards zu gewährleisten.
8. Aufbewahrung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzerklärung genannten Ziele zu erfüllen oder um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Anonymisierte Protokolldaten und Analysedaten können zum Zweck der Verbesserung der Leistung der Webseite aufbewahrt werden.
9. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten
Nutzer haben die Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten, wie sie durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und geltende lokale Gesetze vorgesehen sind. Diese Rechte umfassen den Zugang, die Berichtigung, die Löschung, die Einschränkung, den Widerspruch und die Datenübertragbarkeit, vorbehaltlich der Bedingungen und Einschränkungen, die durch das Gesetz festgelegt sind. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der DSGVO oder den lokalen Datenschutzvorschriften. Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter admin@gocloudsecure.eu.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung tritt am 12. Dezember 2024 in Kraft und bleibt in Kraft, bis sie durch Änderungen ersetzt wird. Alle Änderungen der Erklärung werden auf dieser Seite veröffentlicht, und die Nutzer werden ermutigt, diese regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Im Falle wesentlicher Änderungen wird eine deutliche Benachrichtigung auf der Startseite angezeigt. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite nach solchen Änderungen stellt die Zustimmung zur geänderten Datenschutzerklärung dar.
11. Kontaktaufnahme
Für Anfragen zu dieser Datenschutzerklärung oder der Verarbeitung personenbezogener Daten können sich die Nutzer per E-Mail an admin@gocloudsecure.eu oder über die Kontaktseite unserer Webseite wenden.
Geltungsbeginn: 12. Dezember 2024