Skip to content
Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Die Zukunft der KMUs in der EU liegt in der Nutzung der Cloud-Technologien

Die Einführung von Cloud-Computing in europäischen Unternehmen hat stetig zugenommen und signalisiert einen transformativen Wandel in den Geschäftsabläufen in der gesamten EU. Im Jahr 2023 gaben 45,2 % der EU-Unternehmen an, Cloud-Computing-Dienste zu erwerben/nutzen, was einem Anstieg von 4,2 Prozentpunkten gegenüber 2021 entspricht.

Cloud-Einführung quer durch alle Unternehmensgrößen

Die Nutzung von Cloud-Diensten variiert je nach Unternehmensgröße erheblich:

  • Großunternehmen: 77,6 % haben Cloud-Lösungen in ihre Betriebsabläufe integriert.
  • Mittelständische Unternehmen: 59 % gaben an, Cloud-Dienste zu nutzen.
  • Kleine Unternehmen: 41,7 % haben Cloud-Computing eingeführt, was einen allmählichen, aber deutlichen Anstieg widerspiegelt.
Geografische Unterschiede bei der Einführung von Cloud-Diensten

Die Nutzung von Cloud-Computing variiert auch zwischen den EU-Mitgliedstaaten:

  • Hohe Anwendungsrate:
    • Finnland (78,3 %), Schweden (71,6 %), Dänemark (69,5 %) und Malta (66,7 %) sind führend bei der Nutzung von Cloud-Diensten.
  • Niedrige Anwendungsrate:
    • Griechenland (23,6 %), Rumänien (18,4 %) und Bulgarien (17,5 %) melden eine Akzeptanz von weniger als 25 % bei den Unternehmen.
Hauptanwendungsbereiche von Cloud-Diensten

Unternehmen nutzen Cloud-Computing hauptsächlich für:

  • E-Mail-Hosting: 82,7 % der Unternehmen, die die Cloud nutzen.
  • Datenspeicher: 68%.
  • Office Software: 66.3%.
  • Sicherheits-Software-Anwendungen: 61%.
Wirtschaftliche Auswirkungen von Cloud-Computing

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Cloud-Einführung sind erheblich. Studien zufolge könnte die weit verbreitete Einführung von Cloud-Diensten zwischen 2015 und 2020 insgesamt 449 Milliarden Euro zum BIP der EU beitragen, was sich erheblich auf die Beschäftigung und die Gründung von Unternehmen auswirken würde.

Mit der zunehmenden Beschleunigung der digitalen Transformation wird Cloud-Computing für alle KMU in ganz Europa zu einem integralen Bestandteil werden. Die Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von Cloud-Lösungen sind überzeugende Argumente für die Einführung, da sie Unternehmen in die Lage versetzen, auf einem zunehmend digitalen Markt innovativ und wettbewerbsfähig zu sein.

Der Aufwärtstrend bei der Cloud-Einführung spiegelt eine breitere Bewegung hin zur digitalen Integration innerhalb der EU wider, die europäische Unternehmen in die Lage versetzt, technologische Fortschritte für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.

Die Daten in diesem Artikel stammen von: Eurostat (2023)

Co-finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen gehören jedoch nur den Autor(en) und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Alle im Rahmen dieses Erasmus+-Projekts produzierten Materialien, einschließlich der Matrix, des Modells und der Kursressourcen, sind unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) verfügbar.

© 2024 Go Cloud! Go Secure – Entworfen und entwickelt von ETE FAROS Ltd.

Skip to content